Privatpraxis für online Psychotherapie, Paartherapie und Beratung
Was kostet eine online Psychotherapie?
-
Private Krankenversicherungen erstatten in der Regel die Kosten für eine Online-Psychotherapie, wenn die Behandlung durch eine approbierte und im Arztregister eingetragene Psychotherapeutin erfolgt - wie bei mir. Ich rechne nach der aktuellen Gebührenordnung für Psychotherapeuten ab. Sie erhalten nach der Sitzung (bei laufender Therapie monatlich) eine Rechnung, die Sie bequem bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Bitte klären Sie vor Therapiebeginn die Kostenübernahme direkt mit Ihrer Versicherung. Dafür können die folgenden Fragen hilfreich sein:
Ist Psychotherapie grundsätzlich in meinem Versicherungsschutz enthalten?
Wird eine reine Online-Therapie (per datensicherer Videositzung) übernommen?
Wie viele Sitzungen werden erstattet – und in welchem Umfang (vollständig oder anteilig)?
Ist ein Antrag auf Kostenübernahme erforderlich?
Welche Unterlagen (z.B. Bericht, Formular) muss ich für die Antragstellung einreichen?
Wie viele Sitzungen sind ggf. vorher ohne Antrag möglich?
Selbstverständlich unterstütze ich Sie bei der Antragstellung und erstelle bei Bedarf einen Bericht zur Kostenübernahme.
-
Beihilfeberechtigte (z. B. Beamte, Versorgungsempfänger:innen) und Heilfürsorgeberechtigte (z. B. Polizeibeamte, Soldat:innen) können die Kosten für eine Psychotherapie in der Regel auf Grundlage der jeweiligen Beihilfe- oder Heilfürsorgeregelungen anteilig erstattet bekommen.
Ich rechne nach der aktuellen Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP, Stand 01.07.2024) ab.
Sie erhalten nach der Sitzung (bei laufender Therapie monatlich) eine Rechnung, die Sie bei Ihrer Beihilfestelle bzw. Ihrer zuständigen Stelle einreichen können.Bitte beachten Sie:
Je nach Bundesland oder Dienstherr übernimmt die Beihilfe oder Heilfürsorge einen bestimmten Prozentsatz der Behandlungskosten. Ein eventuell verbleibender Eigenanteil kann privat zu tragen oder durch eine zusätzliche private Krankenversicherung abgesichert sein.Bitte klären Sie folgende Punkte vor Therapiebeginn:
Wird Psychotherapie grundsätzlich übernommen?
Wie viele Sitzungen werden erstattet – und in welchem Umfang (vollständig oder anteilig)?
Wird eine reine Online-Psychotherapie (per datensicherer Videositzung) akzeptiert?
Wie viele Sitzungen werden zunächst ohne besonderen Antrag erstattet?
Muss ein Antragsverfahren eingeleitet werden (z. B. nach den ersten fünf Sitzungen)?
Welche Unterlagen (z. B. Bericht, Formular) müssen eingereicht werden?
Selbstverständlich unterstütze ich Sie bei der Antragstellung und erstelle bei Bedarf einen Bericht für Ihre Beihilfestelle oder Heilfürsorgestelle.
-
Sie können meine psychotherapeutischen Leistungen auch als Selbstzahler:in in Anspruch nehmen.
In diesem Fall benötigen Sie keine Genehmigung durch eine Krankenkasse oder Beihilfestelle.Preis: 135€ pro Sitzung (50 Minuten)
Die Abrechnung erfolgt unkompliziert direkt zwischen Ihnen und mir.
Sie erhalten nach jeder Sitzung eine Rechnung, die Sie bequem per Überweisung begleichen können.Psychotherapie als Selbstzahler:in bietet einige Vorteile:
Keine langen Wartezeiten auf Genehmigungen oder Bescheide
Keine Berichte oder Weitergabe von Diagnosen an Krankenversicherungen nötig - unkompliziert und diskret
Flexible Terminvereinbarungen
Die Anzahl der Sitzungen richtet sich individuell nach Ihrem Anliegen.
Manche Themen lassen sich bereits in wenigen Terminen gut bearbeiten, andere erfordern eine längere Begleitung.
Eine erste Einschätzung bespreche ich gerne persönlich mit Ihnen im Erstgespräch.
Was kostet eine online Paartherapie?
Das Erstgespräch (50 Minuten) dient dem gemeinsamen Kennenlernen, der Klärung Ihres Anliegens und ersten therapeutischen Impulsen.
Kosten: 145 €
Folgesitzungen dauern in der Regel 70 Minuten, damit ausreichend Zeit für beide Partner:innen bleibt.
Kosten: 220 € pro Sitzung
Paartherapie ist keine Kassenleistung und wird in der Regel privat bezahlt. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen Ihnen und mir – transparent und ohne Umwege über Versicherungen.
Psychologische Beratung ist eine Privatleistung und wird nicht von den gesetzlichen oder privaten Krankenversicherungen übernommen. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen Ihnen und mir – transparent, ohne Antrag oder Formalitäten.
Kosten: 150 € pro Sitzung (50 Minuten)
Beratungsgespräche eignen sich besonders, wenn Sie schnell und zielgerichtet Unterstützung suchen – etwa bei beruflichen oder privaten Entscheidungsfragen, in herausfordernden Lebenssituationen oder zur persönlichen Weiterentwicklung.
Ein Vorteil: Es sind keine Diagnosen oder Berichte nötig, Ihre Themen bleiben vollständig vertraulich und es gibt keine Weitergabe von Informationen an Krankenkassen.