Wussten Sie, dass…

  • jeder dritte Erwachsene mindestens einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung wie Depression oder Angststörung leidet? (WHO, 2022)

  • in Deutschland jedes Jahr 27,8% der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen ist - ca. 17.8 Millionen Menschen? (DGPPN, 2024)

Online-Psychotherapie - flexibel & individuell ausgerichtet

Sie sind nicht allein.

Lilienblumen und Seerosenblätter auf einem Teich

Psychotherapie hilft.

Online-Psychotherapie ist eine flexible und effektive Möglichkeit, Unterstützung bei verschiedenen psychischen und emotionalen Herausforderungen zu finden. Sie kann unter anderem helfen bei:

Angststörungen
(soziale Ängste, Panikattacken, generalisierte Ängste, Sorgen)

Depressionen
(depressive Verstimmungen, Antriebslosigkeit, innere Leere)

Stress und Burnout (chronischer Stress,
Erschöpfung im beruflichen Kontext)

Schlafstörungen
(Grübeln, Gedankenkreisen, Schlafprobleme)

Zwischenmenschlichen Konflikten (Probleme in Beziehungen)

Zwangsstörungen
(Zwangsgedanken, Zwangshandlungen)

Psychosomatischen Beschwerden
(körperliche Symptome ohne klare organische Ursache)

Schwierigkeiten im Zusammenhang mit ADHS im Erwachsenenalter

Herausforderungen im Umgang mit der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität

Ich unterstütze Erwachsene bei einer Vielzahl psychischer Belastungen. Sollte Ihr Anliegen hier nicht genannt sein, sprechen Sie mich gerne an – nicht jedes Thema lässt sich mit einem Stichwort beschreiben, und viele Erfahrungen sind individuell. Gemeinsam klären wir, ob eine videobasierte psychotherapeutische Begleitung für Sie sinnvoll ist.

Vorteile von online Psychotherapie.

eine Tasse, eine Blume und ein Laptop. Online-Psychotherapie, flexibel von zu Hause.

Studien zeigen, dass Psychotherapie online ähnlich wirksam ist wie vor Ort.

Und dabei bietet das online Setting viele Vorteile:

Leichter Einstieg und Vertraulichkeit.

Sitzungen in der eigenen, vertrauten Umgebung können es leichter machen, sich zu öffnen. Gleichzeitig zeigen sich viele therapiebezogene Themen dort meist sehr klar - und das kann den Zugang dazu erleichtern. Das kann neue Erkenntnisse ermöglichen und hilft dabei, Veränderungen direkt dort umzusetzen, wo sie wirken sollen.

Keine Anfahrt, kein Wartezimmer.

Online-Therapie startet direkt und diskret - ohne Wartezimmer oder Anfahrt. Das kann lange Wege, Zeit und Geld sparen und mehr Raum für das Wesentliche lassen.

Flexibel und
ortsunabhängig.

Ob zu Hause, auf Reisen, mit Kindern oder vollem Terminkalender - Online-Psychotherapie lässt sich flexibel in Ihren Alltag integrieren und bleibt auch bei Ortswechseln stabil verfügbar. Für Menschen in ländlicheren Regionen oder mit eingeschränkter Mobilität kann so der Zugang zu therapeutischer Hilfe erleichtert werden.

Der erste Schritt - und wie es weitergeht

  1. Termin vereinbaren

    Buchen Sie ganz unkompliziert online über doctolib oder kontaktieren Sie mich persönlich, um einen passenden Termin zu vereinbaren. Nach der Terminbuchung erhalten Sie von mir ein Übersicht der wichtigsten Informationen zum Ablauf, sowie eine Einverständniserklärung.

2. Erstgespräch (50 Minuten)

Im ersten Gespräch lernen wir uns kennen, Sie schildern Ihre Anliegen, und ich beantworte Ihre Fragen. Gemeinsam klären wir, ob und in welcher Form eine psychotherapeutische Begleitung sinnvoll ist. Dabei prüfe ich auch, ob eine rein videobasierte Behandlung in Ihrem Fall verantwortungsvoll durchführbar und fachlich vertretbar ist.

3. Individuelle Therapieplanung

Wenn wir weitermachen, legen wir gemeinsam Ziele und einen passenden Rahmen fest. Die Anzahl der Sitzungen richtet sich nach Ihrem Anliegen - manchmal helfen schon wenige, manchmal braucht es mehr Zeit.

4. Online-Sitzungen

Alle Gespräche finden per datenschutzkonformer Videositzung statt - in einer sicheren Umgebung und ganz ohne Anfahrt. Sie benötigen nur einen geschützten Raum und eine stabile Internetverbindung.

Sie möchten den ersten Schritt gehen? Ich begleite Sie gerne.

Rote Mohnblumen und kleine lila Blumen in einer Wiese vor Bergen unter einem bewölkten Himmel.